Bewertungsskala für die psychische Gesundheit von Grundschülern (MHRSP)

Kostenloser Online-Test der Mental Health Rating Scale for Elementary School Students (MHRSP). Der psychologische MHRSP-Test hat eine gewisse Wirksamkeit bei der Untersuchung und Diagnose der psychischen Gesundheitsprobleme von Grundschülern. Die Skala besteht aus 8 Teilen, nämlich Lernbehinderungen, emotionalen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, sozialen Anpassungsstörungen, moralischen Mängeln, schlechten Gewohnheiten und Verhaltensstörungen. besonderes Hindernis.

Werkzeugeinführung

Kostenloser Online-Test der Mental Health Rating Scale for Elementary School Students (MHRSP). Der psychologische MHRSP-Test hat eine gewisse Wirksamkeit bei der Untersuchung und Diagnose der psychischen Gesundheitsprobleme von Grundschülern.

Die psychologische Testskala des MHRSP besteht aus 8 Teilen, nämlich Lernbehinderungen, emotionalen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, sozialen Anpassungsstörungen, moralischen Mängeln, schlechten Gewohnheiten, Verhaltensstörungen und besonderen Störungen.

Die Skala wird den psychischen Gesundheitszustand von Grundschülern anhand dieser acht Aspekte umfassend bewerten und ihre Lernanpassungsfähigkeit, emotionale Stabilität, soziale Anpassungsfähigkeit und Verhaltensgewohnheiten widerspiegeln. Die Skala ist vor allem für Grundschüler geeignet. Sie kann von Eltern oder Lehrern anhand der üblichen Situation der Kinder oder von ihnen selbst ausgewertet werden.

Subskalenbeschreibung

Subskala Punktzahl Punktebewertung veranschaulichen
Lernschwäche normal 0 bis 9 Punkte sind der normale Bereich. Werte von 10 bis 20 können auf ein gewisses Maß an Lernbehinderung hinweisen. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, zunächst die Gründe für Lernschwierigkeiten oder Lernmüdigkeit zu verstehen, unabhängig davon, ob es sich um Faktoren des familiären Umfelds, Persönlichkeitsfaktoren, Faktoren der eigenen Intelligenz oder andere Gründe handelt, und sie entsprechend zu lösen.
Stimmungsschwankungen abnormal 0 bis 9 Punkte sind der normale Bereich. Bei 10 bis 20 Punkten kann eine gewisse emotionale Störung vorliegen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die spezifischen Aspekte emotionaler Störungen anhand des Inhalts der Fragen 11–20 verstehen und die Gründe dafür tiefgreifend verstehen und analysieren.
Charakterfehler 0 bis 9 Punkte sind der normale Bereich. Werte von 10 bis 20 können auf ein gewisses Maß an Charakterschwächen hinweisen. Es gibt keine gute oder schlechte Persönlichkeit. Der Schlüssel liegt darin, Ihre Stärken und Schwächen zu verstehen, Ihre Stärken zu entwickeln und Ihre Schwächen zu vermeiden.
soziale Anpassungsstörung 0 bis 9 Punkte sind der normale Bereich. Werte von 10 bis 20 können auf ein gewisses Maß an sozialer Anpassungsstörung hinweisen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die spezifischen Aspekte sozialer Anpassungsstörungen anhand des Inhalts der Fragen 31–40 verstehen und die Gründe dafür tiefgreifend verstehen und analysieren.
moralische Mängel 0 bis 9 Punkte sind der normale Bereich. Ein Wert von 10 bis 20 kann auf ein gewisses Maß an moralischen Mängeln hinweisen. Bei den in diesem Faktor enthaltenen Fragen geht es ausschließlich um die Einhaltung von Disziplinen und Regeln und Vorschriften. Die Probanden haben möglicherweise asoziale Persönlichkeitstendenzen und müssen ihre familiären Situationen verstehen. Bei Bedarf kann eine weitere psychologische Beratung oder Familienerziehung durchgeführt werden.
schlechte Angewohnheit 0 bis 9 Punkte sind der normale Bereich. In 10–20 Punkten kann es zu einem gewissen Grad an schlechten Angewohnheiten kommen. Die Fragen für diesen Faktor lauten 51-60. Verstehen Sie zunächst die äußere Form der schlechten Gewohnheiten des Subjekts, verstehen Sie die Gründe dafür genau und korrigieren Sie sie dann entsprechend den spezifischen Gründen.
Verhaltensstörung 0 bis 9 Punkte sind der normale Bereich. Ein Wert von 10 bis 20 kann auf ein gewisses Maß an Verhaltensstörung hinweisen. Zu diesem Zeitpunkt können zwanghafte Tendenzen oder Hyperaktivität vorliegen. Finden Sie die Gründe für das äußere Verhalten heraus und fassen Sie sie zusammen. Wenn das zwanghafte Verhalten langanhaltend, häufig und schmerzhaft ist, wird empfohlen, zur weiteren Untersuchung und Behandlung ein reguläres Krankenhaus aufzusuchen.
besondere Störung 0 bis 9 Punkte sind der normale Bereich. Punkte von 10 bis 20 können gewisse besondere Hindernisse darstellen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie sich anhand des Inhalts der Fragen 71–80 über die spezifischen besonderen Hindernisse informieren und die Gründe dafür eingehend verstehen und analysieren.
Gesamtergebnis Ein Wert von 0 bis 72 ist der normale Bereich, und ein Wert von 73 bis 160 kann ein gewisses Maß an besonderer Beeinträchtigung darstellen.
Hinweis: Je höher der Wert, desto schwerwiegender sind die Symptome.