Werkzeugeinführung
Kostenloser Online-Test der Selbstbewertungs-Symptomskala SCL90. SCL-90 ist eine der am häufigsten verwendeten Skalen in Krankenhäusern und eine der bekanntesten umfassenden Skalen für psychische Gesundheitstests weltweit.
Die psychologische Testskala SCL90 deckt eine Vielzahl psychischer Probleme ab und wird in vielen Screenings auf psychische Erkrankungen in psychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern eingesetzt, wie z. B. Depressionstests, Angsttests, Tests auf Zwangsstörungen usw. Die Skala umfasst 10 Faktoren, darunter Depression, Angstzustände, Zwangssymptome, Somatisierung, zwischenmenschliche Sensibilität, Feindseligkeit, Terror, Paranoia, Psychose, Schlaf und Essen usw.
Die psychologische Testskala SCL90 ist hauptsächlich für Personen ab 16 Jahren (einschließlich 16-Jähriger) anwendbar.
Statistikprojekt | Score-Ergebnisse | Referenzergebnisse | Numerischer Bereich |
---|---|---|---|
Gesamtpunktzahl | 90~450 | ||
Gesamtsymptomindex | 1~5 | ||
Anzahl der positiven Symptomelemente | - | 0~90 | |
Anzahl der negativen Symptomelemente | - | 0~90 | |
Durchschnittlicher Wert positiver Symptome | - | 0~5 | |
Hinweis: Wenn die Gesamtpunktzahl des Tests 160 Punkte übersteigt oder die Anzahl der positiven Punkte 43 übersteigt, sollte ein positiver Screening-Test in Betracht gezogen werden. Ein positiver Test weist darauf hin, dass möglicherweise ein Problem vorliegt. Da es sich bei der Waage nur um ein Hilfs-Screening-Instrument handelt, dienen die Testergebnisse der Waage nur als Referenz. |
Faktor | Punktzahl | Durchschnittliche Punktzahl | Referenzergebnisse | Numerischer Bereich |
---|---|---|---|---|
Somatisierung | 12~60 | |||
Zwangssymptome | 10~50 | |||
zwischenmenschliche Empfindlichkeit | 9~45 | |||
Depression | 13~65 | |||
Angst | 10~50 | |||
Feindseligkeit | 6~30 | |||
Furcht | 7~35 | |||
Paranoid | 6~30 | |||
psychotisch | 10~50 | |||
andere | ||||
Hinweis: Da es sich bei der Waage nur um ein Hilfs-Screening-Instrument handelt, dienen die Testergebnisse der Waage nur als Referenz. |
Faktor | veranschaulichen |
---|---|
Somatisierung | Die Gesamtpunktzahlspanne liegt zwischen 12 und 60 Punkten. Ein Wert von 36 oder höher weist darauf hin, dass die Person offensichtliche körperliche Beschwerden hat, die oft von Symptomen wie Kopf- und Muskelschmerzen begleitet werden. Liegt der Wert unter 24 Punkten, sind die körperlichen Symptome nicht offensichtlich. Generell gilt: Je höher der Wert, desto stärker das körperliche Unbehagen; je niedriger der Wert, desto weniger offensichtlich sind die Symptome. |
Zwangssymptome | Die Gesamtpunktzahl liegt zwischen 10 und 50 Punkten. Liegt der Wert über 30 Punkten, sind Zwangssymptome deutlicher erkennbar. Liegt der Wert unter 20 Punkten, sind die Zwangssymptome nicht offensichtlich. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Punktzahl, desto schlechter ist die Person in der Lage, einige bedeutungslose Verhaltensweisen, Gedanken und Impulse loszuwerden, und sie zeigt möglicherweise einige Verhaltenszeichen einer kognitiven Beeinträchtigung. Je niedriger der Wert, desto weniger offensichtlich sind die Symptome der Person und desto fehlt zwanghaftes Verhalten. |
zwischenmenschliche Empfindlichkeit | Die Gesamtpunktzahlspanne liegt zwischen 9 und 45 Punkten. Ein Wert von 27 oder höher zeigt an, dass die Person sensibel auf zwischenmenschliche Beziehungen reagiert, ein starkes Minderwertigkeitsgefühl in zwischenmenschlichen Interaktionen hat und von Verhaltenssymptomen (wie Unruhe, Rückzug usw.) begleitet wird. Ein Wert unter 18 Punkten zeigt an, dass sich die Person in zwischenmenschlichen Beziehungen relativ normal verhält. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Punktzahl, desto mehr Probleme hat die Person in der zwischenmenschlichen Kommunikation, desto geringer ist das Selbstwertgefühl, desto mehr Ichbezogenheit und desto negativer sind die Erwartungen der Person. Je niedriger die Punktzahl, desto wohler fühlt sich die Person in zwischenmenschlichen Beziehungen, desto sicherer und sicherer ist sie in der zwischenmenschlichen Kommunikation und desto positiver sind ihre Erwartungen. |
Depression | Die Gesamtpunktzahl liegt zwischen 13 und 65 Punkten. Ein Wert von 39 oder höher weist darauf hin, dass die Person stark depressiv ist, kein ausreichendes Interesse am Leben hat, es ihr an Bewegungsenergie mangelt und in extremen Fällen Todesgedanken und Selbstmordgedanken hegen können. Ein Wert unter 26 bedeutet, dass die Person weniger deprimiert ist, eine optimistische und positive Einstellung zum Leben hat, voller Energie ist und sich in einer fröhlichen Stimmung befindet. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Wert, desto offensichtlicher ist die Depression, und je niedriger der Wert, desto weniger offensichtlich ist die Depression. |
Angst | Die Gesamtpunktzahl liegt zwischen 10 und 50 Punkten. Ein Wert von 30 oder mehr zeigt an, dass die Person zu Angstzuständen, Reizbarkeit, Unruhe und Nervosität neigt, was im Extremfall zu Panikattacken führen kann. Ein Wert unter 20 Punkten bedeutet, dass die Person weniger ängstlich ist und wahrscheinlich einen stabilen Zustand zeigt. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Wert, desto offensichtlicher ist die Angst. Je niedriger der Wert, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Angst auslöst. |
Feindseligkeit | Die Gesamtpunktzahlspanne liegt zwischen 6 und 30 Punkten. Ein Wert von 18 oder höher zeigt an, dass die Person dazu neigt, feindselige Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen zu zeigen. Ein Wert von 12 oder weniger zeigt an, dass die Person dazu neigt, freundliche Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu zeigen. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Person feindselig und streitlustig ist und ein unkontrollierbares Temperament hat. Je niedriger die Punktzahl, desto milder ist das Temperament des Einzelnen, desto freundlicher zu anderen, desto weniger mag er Streit und desto weniger destruktives Verhalten zeigt er. |
Furcht | Die Gesamtpunktzahl liegt zwischen 7 und 35 Punkten. Ein Wert von 21 oder mehr zeigt an, dass die Phobiesymptome der Person offensichtlicher sind und zeigt häufig Angst vor sozialen Interaktionen, Plätzen und Menschenmengen an. Ein Wert von weniger als 14 Punkten zeigt an, dass die Phobiesymptome der Person nicht offensichtlich sind. Generell gilt: Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Person vor bestimmten Orten und Gegenständen Angst hat, begleitet von offensichtlichen körperlichen Symptomen. Je niedriger der Wert, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person eine Angstmentalität entwickelt, und desto normaler ist die Fähigkeit, zu kommunizieren und Aktivitäten auszuführen. |
Paranoid | Die Gesamtpunktzahlspanne liegt zwischen 6 und 30 Punkten. Ein Wert von 18 oder mehr bedeutet, dass die Person offensichtliche paranoide Symptome aufweist und zu Misstrauen und Feindseligkeit neigt. Ein Wert von weniger als 12 Punkten zeigt an, dass die paranoiden Symptome der Person nicht offensichtlich sind. Generell gilt: Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Person paranoid ist und projektives Denken und Wahnvorstellungen zeigt. Je niedriger der Wert, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person ins Extreme verfällt. |
Psychotisch | Die Gesamtpunktzahlspanne liegt zwischen 10 und 50 Punkten. Ein Wert über 30 Punkten bedeutet, dass die psychotischen Symptome der Person offensichtlicher sind, und ein Wert unter 20 Punkten bedeutet, dass die psychotischen Symptome der Person nicht offensichtlich sind. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Wert, desto mehr psychotische Symptome und Verhaltensweisen treten auf. Je niedriger der Wert, desto unwahrscheinlicher ist es, dass jemand diese Symptome und Verhaltensweisen zeigt. |
andere | Schlaf, Ernährung usw. Als zusätzliches Element oder auf andere Weise wird es als 10. Faktor behandelt, sodass die Summe der Faktoren der Gesamtpunktzahl entspricht. |