Somatisierungssymptome Selbstbewertungsskala-SSS

Somatisierungssymptom-Testskala – Somatisierungssymptom-Selbstbewertungsskala (SSS), kostenloser Online-Test. SSS wird hauptsächlich zum Screening auf kürzlich aufgetretene Somatisierungssymptome verwendet. Unter Somatisierungssymptomen versteht man im Allgemeinen körperliche Symptome, die durch psychische Faktoren verursacht werden.

Werkzeugeinführung

Somatisierungssymptom-Testskala – Somatisierungssymptom-Selbstbewertungsskala (SSS), kostenloser Online-Test. SSS wird hauptsächlich zum Screening auf kürzlich aufgetretene Somatisierungssymptome verwendet. Unter Somatisierungssymptomen versteht man im Allgemeinen körperliche Symptome, die durch psychische Faktoren verursacht werden. Manche Menschen fühlen sich zum Beispiel manchmal irgendwo in ihrem Körper unwohl, aber wenn sie zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, wird keine entsprechende körperliche Erkrankung festgestellt und alles ist normal. Diese Situation ist manchmal Ausdruck einer Somatisierungsreaktion. Psychische Faktoren spielen bei der Entstehung und Entwicklung der meisten Krankheiten eine wichtige Rolle. Psychologische Faktoren verursachen nicht nur emotionale Erfahrungen wie Traurigkeit, Aufregung, Nervosität, Sorgen, Angst oder übermäßiges Nachdenken, sondern können auch verschiedene körperliche Beschwerden in mehreren Systemen wie dem Herz-Kreislauf-, Verdauungs-, Nerven-, Atmungs- und Harnsystem verursachen. Wenn Sie beispielsweise unangenehme Gefühle verspüren, verspüren Sie ein Engegefühl in der Brust, wenn Sie sich ängstlich fühlen, wenn Sie sich bei der Arbeit gestresst fühlen; Wenn Sie besorgt sind, kann es zu übermäßigen Träumen, leichtem Erwachen und sogar Schlaflosigkeit kommen. Dies sind alles somatische Symptome psychologischer Faktoren.

Hinweis: Körperliche Symptome können durch psychische Faktoren oder organische körperliche Erkrankungen verursacht werden. Wenn Ihr Körper die durch körperliche Symptome verursachten Beschwerden bereits gespürt hat, empfiehlt es sich daher, für eine spezifische ärztliche Untersuchung ein reguläres Krankenhaus aufzusuchen, um dies auszuschließen verursacht durch körperliche Symptome. Da es sich bei der Waage nur um ein Hilfs-Screening-Instrument handelt, dienen die Testergebnisse der Waage nur als Referenz.

Punktzahl Referenzergebnisse
0~29 Punkte Im Grunde normal
30–39 Minuten leichte Anomalie
40~59 Punkte Mäßig abnormal
60~80 Punkte schwere Anomalie
veranschaulichen:
Der Punktebereich liegt zwischen 0 und 80.
Der Wert liegt zwischen 0 und 29, was grundsätzlich normal ist.
Der Wert liegt im Bereich von 30 bis 39, was leicht abnormal ist.
Der Wert liegt im Bereich von 40 bis 59, was mäßig abnormal ist.
Werte im Bereich von 60 bis 80 sind stark abnormal.